Damit öffentlicher Zugriff auf diese Dateien beschränkt wird (sie sind für eigene Studierende gedacht), kommt diese Seite im Navigationsmenü nicht vor! Notieren Sie sich ggf. die URL /unterrichtsmaterial oder setzen Sie ein Lesezeichen.
Folgende Themen/Dateien stehen zur Zeit zur Verfügung (Juni 2024):
Allgemeines:
• Cantus-firmus-Liste bzw. Liedersammlung
Melodien nach stilistischen Erfordernissen/Epochen sortiert, aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) und dem katholischen Gotteslob (GL 1975! – eine Aktualisierung fehlt bisher, allerdings können wohl einige beibehaltene Lieder mittels des Inhaltsverzeichnisses gefunden werden)
PDF>
• Melodarium
Übungen zur Bildung schlüssiger Melodien
PDF>
„Alte Musik“ – Cantionalsatz – Kontrapunkt:
• Satzregeln allgemein
Eine kompakte Zusammenfassung wichtiger Aspekte bzw. eine Erinnerung an in der Musiktheorie bereits erworbene Kenntnisse, bezogen auf improvisatorische Bedürfnisse
PDF>
• Kontrapunkt 2- und 3-stimmig
je eine Datei, angelehnt an die traditionelle Gattungslehre (Fux, Jeppesen etc.) und die „Fundamenta“ von Konrad Paumann und Hans Buchner,
PDF 2stg>
PDF 3stg>
• Cantus firmi
in isometrischer Form (alles in Vierteln/Halben) aus dem 15.-16. Jhdt., ideal für Cantionalsatz und Diminuierung
PDF>
• Diminutionen
Auszieren von Intervallen in orgeltypischer Weise, erste Anregungen (es existieren viele historische Diminutionstabellen…)
PDF>
• Imitation 1
Historische Übungen (Hans Buchner) für imitierende Stimmeneinsätze – nur Einstieg, reicht noch nicht für Fugato, Canzona etc. NB: Dieses PDF hat keine Kommentare/Anweisungen – am interessantesten ist vielleicht der dreistimmige Teil
PDF>
• Imitation 2
Annäherung an barocke Canzonen etc. mit konkreten Übungsanleitungen
PDF>
• Tiraten
Übungen für reines Laufwerk im Toccaten-Stil des 17. Jahrhunderts, zwei Dateien
Vorübungen: PDF>
Hauptteil: PDF>
• Sequenzen
Einstiegshilfe, besonders für barocke Anwendungen (Praeludien, Concerto-Stil…)
PDF>
• Periodik
Der Bau von achttaktigen Perioden für die Erstellung von Liedformen und zur allgemeinen Themenbildung (19. Jh.)
PDF>
19. und 20. Jahrhundert
• Orgelpunkt nicht nur im Bass
Übungsanregung für das Umkreisen eines Liegetones als Hilfe zum Entdecken gewisser Akkordverbindungen der Romantik (Liegetöne als Hilfsmittel zur Entdeckung romantischer Akkordverbindungen)
PDF>
• „Romantische“ Akkordverbindungen
Chromatische Außenstimmen als Hilfsmittel zur Entdeckung romantischer Akkordverbindungen
PDF>
• Duruflé
Annäherung an Duruflés Harmonik (bzw. den harmonischen Stil der 30er-Jahre in Frankreich) über Messiaens II. Modus
Dieses Blatt kann gut unmittelbar vor oder nach oder gleichzeitig mit dem Blatt „EInführung in den 2. Modus“ durchgearbeitet werden!
PDF>
• Messiaen 1
Einführung in den 2. Modus
PDF>
„Modalisieren“ – Umwandeln gegebener Melodien in den 2. Modus.
PDF>
• Messiaen 2
Das Original: Auszug aus der „Technik meiner musikalischen Sprache“ von O.M., vor allem die „Modi“ betreffend
Textteil PDF>
Notenteil PDF>
• Messiaen 3
Auszug aus Aloyse Michaelys Buch über Messiaens Tonsprache, hier Harmonik (zunächst nur Modi). Lesenswert Seite 77 und Seite 81, Tabelle der Modi mit fehlenden Tönen etc. (Update 20. 6.: Diese Informationen sind nun auch im weiter oben gelisteten Dokument „Einführung in den 2. Modus“ zu finden!)
Hinweis zu den beiden Seiten 77 und 81: Michaely nennt nur die in den Modi möglichen Dur-Dreiklänge, aber es gibt jeweils auch Moll-Dreiklänge auf denselben Stufen! Jedenfalls klanglich und grifftechnisch, man muss sie allerdings enharmonisch aufschreiben…
PDF>
• Mikro-Sonatensatz
Plan mit Vorschlägen in Anlehnung an Duprés Improvisationsschule u. a. – Die Aufgabe ist zweistimmig angelegt, der Ablaufplan ist für jede Stimmenzahl gültig.
PDF>
• Toccaten romantisch/modern
Erstes Übungsblatt (Etüden erfinden, Ziel: Durchgehende Motorik)
PDF>
Zweites Übungsblatt (nächstes Ziel: Bass- und Sopran-Melodien, größere Form)
PDF
Letzte Änderung: