Nach ersten Kompositionsversuchen erhielt Karl-Bernhardin Kropf ab 1988 in zunehmendem Maße Kompositionsaufträge, fast ausschließlich aus dem Bereich der geistlichen Musik. Begleitet wurde dies durch Tonsatz-Studien und den Studienschwerpunkt Kirchliche Komposition.

Dabei reicht die Bandbreite von kirchenmusikalischer Basis-Arbeit ("Einfach singen") über sehr populäre (weil schlichte) Gesänge zum Gottesdienst ("Ordinarium 88", aufgenommen in GL Kärnten und GGB Österreich/Südtirol) über anspruchsvollere Chormusik (Aufträge für Dörte Packeiser und den Wiener Stephansdom) bis hin zu anspruchsvoller Orgelmusik ("Vier Szenen mit Schnitger"). Letztere greift dabei stark auf historische Formen zurück, bleibt dabei aber eindeutig auf den Zeitraum um den Wechsel von 20. zu 21. Jahrhundert datierbar.

Beim Wettbewerb “Neue Musik für die Kirche” Hannover 1999 erhielt K.-B. Kropf in der Kategorie “Psalmkomposition” den 2. Preis (bei nicht vergebenem 1. Preis).

Chor- bzw. Orgelsätze von Kropf sind in mehreren Anthologien mit Gebrauchsliteratur vertreten, vor allem in den Verlagen Carus und Strube.

Stimmen zu Werken der letzten Zeit:

"Einen der Höhepunkte des Bandes stellen die "Vier Szenen mit Schnitger" des Rostocker Marienorganisten Karl-Bernhardin Kropf dar. In ihnen entfaltet der Komponist nacheinender exemplarisch verschiedene zeitgenössische Techniken: Auf einen toccatenhaft-scherzoso anmutenden Satz folgen ein minimalistisches Rhythmusspiel, eine aleatorische Fantasie u d eine Fuge, in der sich die anfänglich deutlichen Anleihen an BuxWV 149 allmählich mit akkordisch-rhythmischen Strukturen verbinden."
(Joachim Schreiber in "Ars organi" 1/2020)

"Zu den spannenden und gleichzeitig mit Gewinn umsetzbaren Werken gehören für mich insbesondere die "Vier Szenen mit Schnitger" des in Rostock tätigen Karl-Bernhardin Kropf - vier sehr abwechslungsreiche und recht kurze Sätze in ganz unterschiedlichen Kompositionstechniken bis hin zu Clustern und halb gezogenen Registern..."
(Carsten Klomp in "Musik und Kirche" 1/2020)


"...hat der Rostocker Marienorganist Karl-Bernhardin Kropf mit Vier Szenen mit Schnitger kurze, virtuose und so farbige wie schlagkräftige Miniaturen beigetragen."
(Birger Petersen in Forum Kirchenmusik 2/2020)

"Sehr variabel präsentieren sich die Vier Szenen mit Schnitger von Karl-Bernhardin Kropf, abwechselnd virtuos, minimalistisch oder auch experimentell."
(Christian von Blohn in "organ" 4/2019)

"Himmel, Erde, Luft und Meer – diesmal sind´s diese vier Elemente im Dreiklang der Nordkirche, danke lieber Karl Bernhardin Kropf für diese Komposition. Da begegnen sich alte Musik und neues Wunder, Posaunen und Sopräne, Jauchzen und stille Pracht."
(Bischöfin Kirsten Fehrs in der Predigt im Abschlussgottesdienst zum Chorfest "Dreiklang" in der Lübecker Marienkirche, 17. Juli 2016)

Werkliste - Kompositionen für den eigenen kirchenmusikalischen Gebrauch:

Größer besetzte Musik

"Lukas-Passion" für Sprecher, gemischten Chor, Frauenchor, Kinderchor und Orgel (UA Rostock 2009)

"Matthäus-Passionen" unter Bezugnahme auf die Werke von J. S. Bach und Heinrich Schütz, für drei Frauenstimmen, gem. Chor und Klavier

Kinderchor

Krippenspiele 2009, 2010 und 2011 für ein- oder mehrstimmigen Kinderchor und Klavier

Biblische Singspiele für Kinderstimmen und Klavier:
"Daniel" (2009)
"Zachäus (2010)"
"Philippus und der Kämmerer" (2011)
"Die Speisung der Fünftausend" (2012)
"Joseph - Wege mit Gott" (2014)
"Emmaus-Jünger - Von Jesus erzählen" (2016)
"Das neue Lied" (zum Reformations-Gedenkjahr, 2017)

Zahlreiche Chor- und Bläsersätze für die eigene kirchenmusikalische Praxis

Kompositionen ohne Anlass:

Gesänge für Sopran und Orgel:

"Die Nacht ist kommen" (Choralbearbeitung, 1989)
"Singet wir heut mit einem Mund" (Choralbearbeitung, 2008)
"Nänie" (nach Johannes Bobrowski) 2015/18

Musik für Orgel:

"November '38 - Ein Praeludium" - Musik für Orgel und elektronische Zuspielung auf Basis von BWV 552.1 (2018, anlässlich eines Gedenkkonzerts zur 80. Wiederkehr der Reichspogromnacht und der Weihe der Marien-Orgel in Rostock)

"Mitten wir im Leben sind" - Musik für Orgel und elektronische Zuspielung auf der Basis von J. G. Walthers gleichnamiger Choralbearbeitung (2012, anlässlich eines Gedenkkonzerts zur 70. Wiederkehr der Bombardierung Rostocks)

Echo-Fantasia - Hommage à Sweelinck (2001, albis-Verlag)


Auftragswerke:

"Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens" für dreistimmig gemischten Chor und Orgel, ebenso wie "Frieden lasse ich euch" (2018, siehe unten) enthalten in "Chorbuch a tre, Band 2", Carus-Verlag 2022

"Vier Szenen mit Schnitger" (für Norddeutsche Barockorgel oder moderne Orgel), hg. von Thomas Emanuel Cornelius und Orgelstadt Hamburg e. V. (Auftraggeber), Squirus Music 2019

"Suche den Frieden", Gesang zur Jahreslosung 2019 nach Versen aus Psalm 34 und
"Frieden lasse ich euch", Ruf zu Johannes 14,27 jeweils für 3stg. gem. Chor, für das Chorheft "Frieden" des Kirchenchorwerks der Nordkirche, 2019

"Missa simplex" für Vorsänger/Vorsängergruppe und Gemeinde (2017), für das Gemeindesingbuch "Einfach singen", hrsg. von Christiane Hrasky, Strube-Verlag (2018)

Choralbearbeitung "Himmel, Erde, Luft und Meer" für sechsstimmigen Bläserchor und gem. Chor (Abschlussfeier des Chorfestes "Dreiklang" der Nordkirche, Lübeck 2016)

Orgelsätze zum Beiheft "Himmel, Erde, Luft und Meer" zum EG der Ev.-luth. Kirche im Norden (2017/2019)

Orgelsätze zum "Orgelbuch light zum Gotteslob", Carus-Verlag Produktlink>>

Sätze zum "Chorbuch Gotteslob" (modulares Chorbuch zum neuen GGB), Carus-Verlag Produktlink>>

"Der Herr wird dich mit deiner Güte segnen"; Kölner Chorbuch "Abendlob. Evensong", Carus-Verlag Produktlink>>

“Der Sonnengesang des Hl. Franziskus” für zwei dreistimmig gem. Chöre und Bläserquartett (2006);
Regionalkantorin Dörte M. Packeiser, Projektchor aus mehreren hundert kath. und ev. SängerInnen für eine Veranstaltung der Landesgartenschau Heidenheim

Introduktion, Toccata und Satz über “Allein Gott in der Höh sei Ehr” für sechsstimmig gemischten Chor und Orgel (2002/2005);
Pauluskirche Heidenheim / Dörte M. Packeiser

“Kleinmariazeller Leopoldmesse” für drei- oder vierstimmig gem. Chor, Kantor, Gemeinde, Bläserquartett und Orgel (2001);
Kirchenmusikfest des Landes Niederösterreich 2002, Alban-Berg-Stiftung Wien

“Vom Dunkel zum Licht” Kantate nach Kirchenliedern und Texten der Heiligen Schrift für Sprecherin, vierstimmigen Frauenchor und Violine (1999);
Pauluskirche Heidenheim, Dörte M. Packeiser

Orgelsätze zum Kärntner Diözesanhang des Orgelbuchs zum “Gotteslob” (1999);
Kirchenmusikreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt

Orgelsätze und Intonationen zum Gesangbuch "unterwegs" (1998);
ACV Deutschland, Deutsches Liturgisches Institut Trier

”Gott, heilger Schöpfer aller Stern” Choralbearbeitung für vierstimmigen chor a capella,
”Die Nacht ist vorgedrungen” Liedkantate für vierstg. gem. Chor, Gemeinde und Orgel (1999;
Dekanatskirchenmusiktage Heidenheim

”Und alle Zeit ward Gegenwart” Suite nach Gedichten von Hermann Hesse für Mezzosopran-Solo, gemischten Chor, Altsaxophon und Klavier (1998);
Südtiroler Sängerbund, Jugendchor

"Musik zum letzten Sonntag nach Epiphanias" für zwei gem. Chöre und zwei Orgeln (1996);
Dekanats-Chortreffen Giengen/Brenz

"Musik zum Fronleichnamsgottesdienst" für symphon. Blasorch., Chor, Kantor und Gemeinde (1995);
Dommusik Klagenfurt
Seite mit Hörbeispielen>>

10 Orgelsätze zu Neuen Geistlichen Liedern im Gesangbuch "David" (1994);
Diözese Feldkirch

“Vier Gesänge zum Advent" für Chor, Instrumentalensemble und Gemeinde (1993);
Rundfunkgottesdienst in Klagenfurt/Viktring (Gymasium im ehem. Zisterzienserstift)

"Vier liturgische Gesänge" für Chor, Orgel, Kantor und Gemeinde (1993);
3. Orgelfest im Wiener Stephansdom
Ausschnitte aus Nr. 2 und 3 hören>>

"Palmarum 1942 - Ein Lübecker Glockenläuten" für 9stg. gem. Chor und Orgel (1993, überarb. 2005);
Kirchenmusik-Diplomprüfung Ulrike Wedenig an der Wiener Musikhochschule

Teile der Sonntagsvesper (Psalmodie, Responsorium) (1992); Fortbildungsveranstaltung "Neues geistliches Lied" in Klagenfurt

"Heilig" - Sanctus und Abschnitte des Hochgebetes für Zelebrant, Chor, Orgel und Gemeinde;
Fortbildungsveranstaltung des Wiener Kirchenmusikreferates in Großrußbach

"Musik zum Aschermittwoch" für Flöte und Orgel und "Gesang zur Aschenkreuzausteilung" für Kantor, Schola, Orgel und Gemeinde (1988);
Rundfunkgottesdienst der Kirchengemeinde Wien St. Ruprecht

"Ordinarium für Gemeinde, Chor und Instrumentalensemble" (1988); nach einigen Jahren im Diözesananhang der Diözese Klagenfurt/Gurk "Gotteslob" aufgenommen, nun im neuen katholischen Gebet- und Gesangbuch GGB im Österreich-Teil als Nr. 715 enthalten; Werkwoche der Österr. Kirchenmusikkommission Fachgruppe "Neues Geistliches Lied“
Auf Youtube hören/ansehen>>

"Agnus Dei” für symphonisches Blasorchester, Kantor und Gemeinde (1988);
Papstbesuch Gurk/Kärnten 1988